Hallux varus – wenn der große Zeh absteht

Steht die Zehe vom Fuß ab, dann ist das zunächst ein ästhetisches Problem – doch den Hallux varus darauf zu beschränken, wäre ein Fehler.

Tatsächlich kann die Fehlstellung des Fußes zu Beschwerden und wesentlichen Beeinträchtigungen der Funktionalität führen, die teils sogar eine Operation unumgänglich machen.

Wann dies der Fall ist, bei welchen Anzeichen Sie ärztlichen Rat einholen sollten und was es sonst noch zum Hallux varus zu wissen gibt, erklären wir vom Sanitätshaus Seeger Ihnen in diesem Ratgeber: Wir zeigen Symptome und Ursachen auf, informieren über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Hallux-Arten und geben einen Überblick hinsichtlich der Behandlungsmöglichkeiten, die Ihren Hallux varus korrigieren können.

Definition: Was bedeutet Hallux varus?

Hallux varus bedeutet wörtlich aus dem Lateinischen übersetzt “Großzehe” und “auseinandergebogen”. Per Definition stellt ein Hallux varus daher eine abnorme Form des Fußes dar, bei welcher der große Zeh von einem oder beiden Füßen nach innen abgespreizt ist, wodurch meist eine große Lücke zu den anderen Zehen des Fußes besteht. Medizinisch spricht man daher von einer Varusstellung im Großzehengrundgelenk, also einer Fußfehlstellung. Diese Fußfehlstellung kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens durch verschiedene Verhaltensweisen und Umstände erworben werden.

Es gibt noch zwei andere Fußfehlstellungen, die das Wort “Hallux” im Namen tragen und somit die Großzehe betreffen, sich aber wesentlich vom Hallux varus unterscheiden:

  • Hallux valgus: Der Hallux valgus ist das Gegenteil des Hallux varus. Statt von den anderen Zehen abgespreizt zu sein, zeigt der große Zeh beim Hallux valgus in Richtung der anderen Zehen und überlappt sich oft mit diesen. Der Hallux valgus kommt wesentlich häufiger vor als der Hallux varus.
     
  • Hallux rigidus: Auch der Hallux rigidus betrifft das Gelenk der Großzehe, jedoch handelt es sich nicht um eine Fehlstellung, sondern um eine Form der Arthrose. Der Gelenkverschleiß führt dabei zu einer Unbeweglichkeit des Gelenks und Schmerzen, nicht jedoch zu einer Verformung in Richtung oder weg von der Fußinnenseite.

Ursachen & Symptome des Hallux varus

Eine Fußfehlstellung wie der Hallux varus kann erworben oder angeboren sein, wobei man in letzterem Fall von einem Hallux varus congenitus spricht – diese Form der Fußdeformität ist jedoch äußerst selten. Insgesamt gibt es sowohl genetische als auch verhaltensbedingte Ursachen für den Hallux varus:

  • Operative Überkorrektur: Der Hallux varus ist selten, seine häufigste Ursache ist daher eine Überkorrektur bei der chirurgischen Behandlung eines Hallux valgus. Normalerweise wird hierbei der große Zeh in die korrekte Position verschoben – verschiebt man ihn jedoch zu weit, so entwickelt sich womöglich ein Hallux varus, bei welchem die Großzehe nun nach außen anstatt nach innen zeigt.
     
  • Fuß-Trauma: Ebenfalls eine häufige Ursache für den Hallux varus sind Verletzungen am Fuß, insbesondere Brüche oder Bänderrisse. Diese führen oft zu einer Fußfehlstellung oder -deformität. Begünstigende Umstände können zudem andere Fußfehlstellungen wie der Knick-Senk-Spreizfuß sein, die Forschungslage hierzu ist allerdings nicht eindeutig.
     
  • Arthritis: Entzündliche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis können die Gelenke des Fußes deformieren und zu Hallux varus führen.
     
  • Neuromuskuläre Erkrankungen: Diagnosen wie die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, die das Nervensystem oder die Muskulatur betreffen, können zu muskulären Ungleichgewichten und somit zu Hallux varus führen.
     
  • Genetische Faktoren & Entwicklungsstörungen: Theoretisch kann der Hallux varus angeboren sein, praktisch ist dies jedoch selten der Fall. Hierbei können eine vererbte Bindegewebsschwäche oder eine Entwicklungsstörung des Fußes als Embryo der Hintergrund sein.
     

Entwickelt sich ein Hallux varus, so führt dieser bei vielen Menschen zu verschiedenen Beschwerden:

  • Hängenbleiben mit der Großzehe: Beim Anziehen von Socken, Schuhen, Hosen oder Strümpfen bleiben Betroffene oft hängen, was lediglich unangenehm, bei schwerer Fehlstellung aber durchaus auch schmerzhaft sein kann.
     
  • Druck im Schuhwerk: Durch die Abspreizung der großen Zehe vom Fuß kommt es oft zu einem drückenden Gefühl im Schuh, wo der Fuß nicht genügend Platz findet. Das Reiben gegen die Innenseite des Schuhs kann zudem zur Bildung von Hornhaut, Schwielen oder Hühneraugen beitragen.
     
  • Zunehmende Beschwerden: Bleibt die Fußdeformität unbehandelt, verschlimmert sich der Hallux varus häufig. Das kann auf Dauer nicht nur zu Schmerzen in Zehen und Fuß führen, sondern auch die Funktionalität des Fußes einschränken oder zur Entwicklung einer Arthrose beitragen.

Was tun bei Hallux varus – konservative & operative Behandlungsmethoden

Patient*innen können das Fortschreiten des Hallux varus durch behutsamen Umgang mit der betroffenen Großzehe teilweise bremsen oder aufhalten. Eine eigenständige Behebung ist jedoch kaum möglich – dafür bedarf es professioneller Beratung, zu Beginn am besten durch den Hausarzt oder die Hausärztin. In jedem Fall sollte eine Fußfehlstellung mit einer professionellen Kraft aus dem medizinischen Sektor besprochen werden, um andere Diagnosen auszuräumen und Verschlechterungen zu verhindern.

Die Therapie eines Hallux varus kann grundsätzlich zwei Pfaden folgen: Entweder wird auf eine konservative Behandlung des Hallux varus angestrebt oder eine Hallux-varus-OP durchgeführt. In den meisten Fällen reichen nicht-invasive Maßnahmen vollkommen aus. Nur in wenigen schweren Fällen bedarf der Hallux varus einer Operation.

Zu den konservativen Behandlungsmethoden beim Hallux varus zählt unter anderem die Versorgung mit orthopädischen Einlagen oder die Fertigung spezieller Orthopädie-Schuhtechnik. Diese entlasten den Fuß, reduzieren den Druck auf die Fehlstellung und führen zu einer Verminderung der Fußdeformität im Großzehengrundgelenk. Zusätzlich können auch physiotherapeutische Übungen und die Anwendung spezieller Bandagen bei der Behandlung des Hallux varus helfen.

Genügen konservative Methoden nicht, um die Fußdeformität in den Griff zu bekommen, so gibt es auch die Möglichkeit, eine Operation gegen den Hallux varus durchzuführen. Diese Vorgehensweise wird zumeist auch dann gewählt, wenn die Fehlstellung der Großzehe so schwerwiegend ist, dass sie die Gesundheit des oder der Betroffenen stark einschränkt. Die genaue Methode richtet sich dabei nach der Ursache der Fehlstellung: Möglich sind Eingriffe an der Gelenkkapsel, aber auch Sehnenverlagerungen, Abschleifen des hervorstehenden Knochens oder Knochenumstellungen (auch Osteotomien genannt).

Seeger hilft Ihnen bei Hallux varus genauso wie bei anderen Fußfehlstellungen

Ein Hallux varus stellt nicht zuletzt ein ästhetisches, aber vorrangig ein gesundheitliches Problem dar, das der fachmännischen Korrektur bedarf. Wir von Seeger beraten Sie daher gerne zum richtigen Vorgehen und Versorgen sie mit medizinischen Hilfsmitteln, die Ihnen gegen den Hallux varus weiterhelfen.

Unsere Expert*innen begleiten Sie mit Ihrem fundierten Fachwissen gerne auf jedem Schritt Ihres Weges zur Besserung. Treten Sie doch über unser Servicetelefon mit uns in Kontakt – oder treffen Sie uns persönlich in einem unserer Seeger Gesundheitshäuser. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können!

Die nächsten Veranstaltungen

Ratgeber

Meistgelesen