Metatarsalgie – Ursachen, Symptome & Behandlung

Der Begriff Metatarsalgie umfasst eine Reihe an Krankheitsbildern, welche eines gemeinsam haben: starke Mittelfußschmerzen.
© Bauerfeind AG

Diese können aufgrund von verschiedenen Ursachen auftreten, von Überlastungen oder Verletzungen bis hin zu Fußfehlstellungen oder anderen Krankheitsbildern, die den Bewegungsapparat beeinträchtigen.

In diesem Ratgeber vom Sanitätshaus Seeger erfahren Sie, was genau Metatarsalgie ist, welche Symptome darauf hinweisen, und wie Sie den Mittelfußschmerz erfolgreich behandeln können. Hier erfahren Sie alles rund um die Schmerzen im Mittelfuß – lesen Sie jetzt mehr!

Mittelfußschmerzen Definition: Was ist Metatarsalgie?

Metatarsalgie leitet sich aus dem Griechischen ab von den Worten “Metatarsus“, was übersetzt Mittelfuß bedeutet, und “algos”, was Schmerz bedeutet. Als Metatarsalgie bezeichnet man daher Schmerzen, die unter dem Vorfußballen liegen, in einem oder mehreren Mittelfußköpfchen. Die Schmerzen können jedoch auch in die Zehen oder andere Bereiche des Fußes ausstrahlen.

Man unterscheidet generell drei verschiedene Arten der Metatarsalgie, die sich anhand ihrer genauen Ursachen unterscheiden:

  • Primäre Metatarsalgie: Bei dieser Form der Mittelfußschmerzen rühren die Symptome von anatomischen Abweichungen des Fußskelettes.
     
  • Sekundäre Metatarsalgie: Bei der sekundären Metatarsalgie liegen Grunderkrankungen vor, welche die Mittelfußschmerzen verursachen.
     
  • Iatrogene Metatarsalgie: Zuletzt gibt es noch die iatrogenen Mittelfußschmerzen, die keine natürliche Ursache haben, sondern erst durch ärztliche Eingriffe entstanden sind.

Metatarsalgie: mögliche Ursachen

Die Ursachen der Metatarsalgie sind vielfältig und oft nicht einfach zu bestimmen, weshalb diese Erkrankung des Fußes diagnostisches Geschick und das Ausschließen vieler Krankheitsbilder erfordert. Da sich die Arten der Metatarsalgie bereits anhand der verschiedenen Ursachen gliedern, kann man diese ebenfalls drei Bereichen zuteilen:

Ursachen einer primären Metatarsalgie:

  • Verschiedene Fußfehlstellungen: Eine Metatarsalgie kann durch eine Reihe von Fußdeformitäten ausgelöst werden. Typisch sind beispielsweise Verformungen wie die Hammerzehe oder Krallenzehe oder großflächige Fußfehlstellungen wie Sichelfuß oder Hohlfuß.
     
  • Erkrankungen der Großzehe: Ursache der Metatarsalgie können auch einige Fußdeformitäten sein, die speziell den großen Zeh betreffen. Dazu gehört etwa der Hallux valgus, der zu Mittelfußschmerzen führen kann.
     

Ursachen einer sekundären Metatarsalgie:

  • Muskuläre Veränderungen: Im Zuge verschiedener Fußdeformitäten kann es zu muskulären Veränderungen kommen. Das ist beispielsweise beim Spreizfuß oder Knick-Senk-Spreizfuß der Fall.
     
  • Neurologische Erkrankungen: Eine weitere mögliche Ursache der Metatarsalgie sind Krankheiten wie Morton Neurom, die die Nerven im Fuß betreffen. 


Ursachen einer iatrogenen Metatarsalgie:

  • Folgen ärztlicher Eingriffe: Verschiedene Operationen können, wenn dabei Fehler gemacht wurden oder der Fuß anschließend nicht richtig abheilt, zu einer iatrogenen Metatarsalgie führen. Besonders häufig kommt es zu Mittelfußschmerzen nach einer Hallux-valgus-OP oder wenn die Mittelfußköpfchen nach einem Eingriff an den Zehen nach oben oder nach unten stehen.

Metatarsalgie-Symptome – Mittelfußschmerzen & mehr

Im Allgemeinen versteht man unter einer Metatarsalgie Mittelfußschmerzen im vorderen Teil des Fußes, meist unter den Fußballen. Allerdings gibt es eine Reihe typischer Beschwerden, die auf Metatarsalgie hinweisen:

  • Ständige oder plötzliche Mittelfußschmerzen: Beim Auftreten, Gehen, Laufen oder Abrollen kann es zu Schmerzen in den Füßen kommen. Typisch für die Metatarsalgie sind Mittelfußschmerzen, die die betroffenen Personen unter den Ballen spüren, dort wo die Mittelfußköpfchen liegen. Jedoch können die Mittelfußschmerzen auch außen oder an der Innenseite des Fußes auftreten. Für gewöhnlich treten die Beschwerden plötzlich auf, sie können sich aber auch allmählich entwickeln. Meist verstärken sich die Mittelfußschmerzen bei Belastung und lassen in Ruhephasen nach.
     
  • Brennen oder Taubheit: Manche Betroffene berichten von einem brennenden Gefühl oder einem stechenden Schmerz, der sich wie „Nadeln“ in den Fuß bohrt.
     
  • Schwielen oder Entzündungen: In schweren Fällen können Schwellungen und Entzündungen auftreten, die den Fuß zusätzlich empfindlich machen. Betroffene Stellen sind gerötet, haben eine dicke Hornhaut oder zeigen Schwielen.


Wenn Mittelfußschmerzen nach einem Umknicken oder durch einen Stoß auftreten, ist eine Metatarsalgie eher unwahrscheinlich. Ein solcher Hintergrund verweist zumeist eher auf einen Bänderriss oder eine Verstauchung – die ebenfalls ärztlich begutachtet werden sollten.
 

Was tun, wenn der Mittelfuß schmerzt? Behandlung bei Metatarsalgie

Die Behandlung der Metatarsalgie hängt von der Schwere der Symptome und den zugrunde liegenden Ursachen ab. Bei weniger schweren Fällen zählen konservative Maßnahmen zu den ersten Maßnahmen:

  • Metatarsalgie-Einlagen: Die Verwendung von orthopädischen Einlagen oder Orthopädie-Schuhtechnik kann den Mittelfuß entlasten und die Druckverteilung verbessern.
     
  • Ruhigstellung & Schonung: Wenn die Mittelfußschmerzen akut auftreten, sollte der betroffene Fuß geschont werden, um die Entzündung abklingen zu lassen. Wenn es sich um starke Mittelfußschmerzen handelt, können auch entzündungshemmende Medikamente oder kühlende Umschläge Linderung verschaffen.
     
  • Metatarsalgie-Übungen: Auch Übungen sind gegen Mittelfußschmerzen effektiv, beispielsweise im Rahmen einer Physiotherapie. Zu klassischen Übungen bei Metatarsalgie gehören vor allem Dehnübungen für die Zehen sowie Übungen, die die Beweglichkeit und Muskulatur der Füße trainieren.
     

In schweren Fällen, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Therapie durch Metatarsalgie-OP in Erwägung gezogen werden. Welche Maßnahmen dabei genau ergriffen werden, hängt von der exakten Diagnose und dem Schweregrad der Mittelfußschmerzen ab. Beispielsweise wird während einer Metatarsalgie-Operation wie der Osteotomie die Länge des Mittelfußknochens korrigiert, was auch minimalinvasiv geschehen kann.

Trotz Metatarsalgie schmerzfrei leben – zusammen mit Seeger, Ihrem Gesundheitspartner

Ob Sie eine generelle Beratung wünschen, nach geeigneten Einlagen oder nach geeigneten Übungen bei Metatarsalgie suchen: Seeger steht Ihnen beiseite. Unsere orthopädischen Einlagen sind darauf ausgelegt, die Belastung im Vorfußbereich zu reduzieren – und unsere Expert*innen kennen die Details der Metatarsalgie-Therapie genau. Nutzen Sie unser Wissen, besuchen Sie uns in einem unserer Seeger Gesundheitshäuser.

Vertrauen Sie auf Seeger – Ihr Gesundheitspartner für ein schmerzfreies Leben.

Die nächsten Veranstaltungen

Ratgeber

Meistgelesen