Wie bekommt man krumme Zehen wieder gerade? Dafür gibt es verschiedene Ansätze, sowohl konservativer als auch operativer Natur.
Doch zunächst ist wichtig zu wissen, dass Krallenzehe nicht gleich Krallenzehe ist. Fast jeder Mensch hat Füße, die in geringem Maß von der Normalform abweichen, und selbst wenn sich die Zehen so verformt haben, dass ein Digitus flexus diagnostiziert werden kann, ist das in vielen Fällen kein Grund zur Sorge. Solange keine Beschwerden aus der Fußfehlstellung entstehen und die Fehlstellung ein rein kosmetisches Problem bleibt, ist eine Behandlung nicht zwingend notwendig. Anders gestaltet sich die Situation jedoch, wenn Schmerzen, Druckstellen, Ausrenkungen oder andere Fußfehlstellungen wie der Hallux valgus vorliegen: In diesen Fällen sollte dringend gehandelt werden.
Grundsätzlich sind Krallenzehen ohne OP gut therapierbar. Einer Faustregel folgend kann bei einer flexiblen Krallenzehe davon ausgegangen werden, dass eine konservative Behandlung der Krallenzehe möglich ist.
Die konservativen Therapiemethoden umfassen besonders zwei Bereiche:
- Orthopädische Hilfsmittel: Um die Fehlstellung des Fußes zu korrigieren, erweisen sich orthopädische Maßnahmen oft als das beste Mittel. Indem beispielsweise die zu engen High Heels durch Orthopädie-Schuhtechnik ausgetauscht oder Alltagsschuhe mit orthopädischen Einlagen ausgestattet werden, können sowohl die Position der Zehen verbessert als auch die Beschwerden gelindert werden.
- Übungen gegen die Krallenzehen: Eine weitere Säule der konservativen Behandlung von Digitus flexus besteht aus physiotherapeutischen Krallenzehen-Übungen, die die Muskulatur des Fußes stärken und den Zehen ihre Beweglichkeit zurückgeben. Gängige Übungen bei Krallenzehen sind daher Dehnübungen oder Versuche, mit den Zehen kleine Objekte (beispielsweise Murmeln) aufzuheben, die regelmäßig durchgeführt werden.