Knieexartikulationsprothesen: Alles zu Versorgung, Kosten & Leben mit Prothese

Knieexartikulationsprothesen sind spezialisierte Hilfsmittel der Orthopädie für Menschen, die ihr Bein auf Höhe des Knies verloren haben. Bei dieser Amputationstechnik wird das Kniegelenk entfernt, aber der Oberschenkelknochen bleibt erhalten.
© Seeger – Das Gesundheitshaus / Dirk Mathesius

Das Besondere an Knieexartikulationsprothesen? Sie ermöglichen Betroffenen eine verbesserte Mobilität und Stabilität im Vergleich zu anderen Amputationsarten.

In diesem Ratgeberartikel erklären wir vom Sanitätshaus Seeger, was Knieexartikulationsprothesen genau sind, wann eine Prothese nötig wird, wie sich der Alltag mit Knieexartikulationsprothese gestaltet und welche Kosten auf die Patient*innen zukommen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
 

Knieexartikulationsprothesen: Definition

Was ist eine Knieexartikulationsprothese? Eine Knieex-Prothese ist eine spezielle Form der Beinprothese, die nach einer Knieexartikulation zum Einsatz kommt – einer Amputation, bei der das Kniegelenk vollständig entfernt, der Oberschenkelknochen jedoch erhalten bleibt. Typische Ursachen für eine solche Amputation sind schwere Unfälle, Tumorerkrankungen oder Durchblutungsstörungen, die das Knie irreversibel schädigen. Im Vergleich zu Oberschenkelprothesen hat die Knieexartikulationsprothese den Vorteil, dass der natürliche Oberschenkelstumpf erhalten bleibt, was zu einer besseren Druckverteilung und mehr Stabilität führt. Anatomisch betrachtet ermöglicht diese Amputationsform eine direktere Kraftübertragung auf die Prothese, was den Gang natürlicher wirken lässt und die Belastbarkeit erhöht.

Woraus besteht eine Knieexartikulationsprothese?

Eine Knieexartikulationsprothese besteht aus mehreren Komponenten, die gemeinsam eine natürliche Bewegung ermöglichen. Der Schaft der Prothese wird individuell an den Stumpf angepasst und sorgt für einen sicheren Halt. Das Kniegelenk kann mechanisch, hydraulisch oder mikroprozessorgesteuert sein und sorgt für Beweglichkeit und Stabilität der Prothese. Die Rohradapter und Verbindungselemente verbinden die einzelnen Teile und ermöglichen eine präzise Anpassung an den Nutzer. Der Fuß kann je nach Bedarf einfach oder hochfunktional sein, beispielsweise mit Energierückgabe für ein dynamisches Gangbild. Materialien wie Carbon, Titan und spezielle Kunststoffe sorgen für eine Kombination aus Stabilität, Leichtigkeit und Flexibilität.

Wann ist eine Knieexartikulationsprothese nötig?

Eine Knieexartikulationsprothese wird benötigt, wenn das Bein durch eine Amputation im Bereich des Kniegelenks entfernt wurde. Dies kann durch Unfälle, schwere Infektionen, Durchblutungsstörungen oder Erkrankungen wie Krebs notwendig werden. In einigen Fällen kann eine Knieexartikulation auch eine Alternative zur Oberschenkelamputation sein, da der Oberschenkelmuskel erhalten bleibt und eine bessere Kraftübertragung auf die Prothese ermöglicht. Menschen, die unter starken Knieschmerzen aufgrund von nicht behandelbaren Gelenkerkrankungen oder Verletzungen leiden, können in seltenen Fällen ebenfalls eine Knieexartikulation in Betracht ziehen, wenn keine anderen medizinischen Lösungen infrage kommen.

Knieexartikulation: OP-Technik

Bei der Operation wird das Bein durch eine Exartikulation im Kniegelenk entfernt, wobei der Oberschenkelknochen vollständig erhalten bleibt. Dabei trennt der Chirurg die Weichteile um das Knie, löst das Gelenk aus der Kapsel und entfernt den Unterschenkel, ohne den Oberschenkelknochen zu kürzen. Die Weichteile werden so geformt, dass eine belastungsfähige Stumpfkappe entsteht, die eine gute Druckverteilung ermöglicht. 

Mobilität & Alltag mit Knieexartikulationsprothese

Viele Träger*innen können mit einer Knieexartikulationsprothese selbstbewusst gehen, Treppen steigen und längere Strecken zurücklegen. Besonders moderne, mikroprozessorgesteuerte Kniegelenke erleichtern natürliche Bewegungsabläufe und erhöhen die Sicherheit. Auch die Rückkehr in den Beruf ist mit einer gut angepassten Prothese oft möglich, je nach Tätigkeit und körperlicher Belastung. Sportliche Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder sogar Laufen sind mit speziellen Prothesenkomponenten ebenfalls realisierbar. Durch gezieltes Training und Physiotherapie können Prothesenträger*innen ein hohes Maß an Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag zurückgewinnen.

Knieexartikulationsprothese: Anpassung & Versorgung

Die Prothesenversorgung nach einer Amputation beginnt unmittelbar nach der Heilung des Stumpfendes, wobei der genaue Zeitpunkt von der Wundheilung und der Stabilität des Stumpfes abhängt. Zunächst erfolgt eine genaue Vermessung des Stumpfes, um eine individuell passende Knieexartikulationsprothese anzufertigen. In den ersten Wochen kann es zu Anpassungen der Prothese kommen, um den bestmöglichen Tragekomfort zu gewährleisten. Expert*innen der Orthopädietechnik spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Prothese genau anfertigen und anpassen, während Physiotherapeut*innen die Patient*innen im Umgang mit der neuen Prothese schulen und das Gangbild trainieren. Eine gut sitzende Prothese muss eng anliegen, darf jedoch keine Druckstellen verursachen.

Wie viel kostet eine Knieexartikulationsprothese?

Die Knieexartikulationsprothese-Kosten variieren je nach Art der Prothese, den verwendeten Materialien und der individuellen Anpassung. Eine hochentwickelte Prothese mit mikroprozessorgesteuertem Kniegelenk kann beispielsweise mehrere tausend Euro kosten. Die Kosten für eine Knieexartikulationsprothese werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dafür müssen Patient*innnen einen Antrag stellen, der von einer Ärztin oder einem Arzt und einer Orthopädietechniker*in unterstützt wird. In einigen Fällen, wenn spezielle Zusatzleistungen oder besonders hochwertige Materialien gewünscht werden, kann eine Eigenbeteiligung erforderlich sein. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, etwa durch Stiftungen oder Sozialhilfe-Programme, die speziell für Menschen mit Behinderungen und Amputationen zur Verfügung stehen.

Knieexartikulationsprothesen: Erstklassige Beratung & Versorgung durch Seeger

Sie benötigen eine Knieexartikulationsprothese? Dann ist das Sanitätshaus Seeger der perfekte Ansprechpartner für Sie. Mit langjähriger Erfahrung in der individuellen Beratung, Versorgung und Anpassung von Prothesen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die auf die Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten der Träger*innen abgestimmt sind. Unsere Fachleute nehmen sich Zeit, um gemeinsam mit Patient*innen die richtige Prothese auszuwählen. Wir sorgen für eine präzise Anpassung, sodass Sie im Alltag mobil sind, einen hohen Tragekomfort genießen und sich rundum wohlfühlen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach per Telefon, online oder besuchen Sie uns in einer unserer Seeger Gesundheitshaus Filialen.

Wir freuen uns auf Sie!

Die nächsten Veranstaltungen

Ratgeber

Meistgelesen