Orthopädische Maßschuhe für Komfort und Gesundheit

Ihre Füße verdienen besten Komfort und optimale Unterstützung.

Die orthopädischen Maßschuhe vom Sanitätshaus Seeger verbinden handwerkliche Präzision mit modernsten Technologien, um Ihnen passgenaue und individuelle Lösungen zu bieten. Egal ob zur Entlastung, Korrektur oder für mehr Mobilität – bei Ihrem Gesundheitspartner Seeger stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle. Wir sind Expert*innen, wenn es um hochwertige Orthopädie-Schuhtechnik geht.

Orthopädische Maßschuhe: Individuell gefertigt für Ihre Bedürfnisse – weil Ihre Füße einzigartig sind.

Wann & warum orthopädische Maßschuhe?

Schmerzen, Fußfehlstellungen oder eingeschränkte Mobilität können den Alltag erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität stark mindern. Häufig passen Standard-Schuhe nicht richtig, was Beschwerden zusätzlich verschlimmern kann. Hier bieten orthopädische Schuhe nach Maß eine individuelle Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Füße abgestimmt ist. Sie werden eingesetzt, wenn Sehnenverletzungen, Knochenbrüche, Spätfolgen von Diabetes (diabetischer Fuß) oder Fehlstellungen von Zehen und Füßen eine gezielte Entlastung und Unterstützung erfordern.

Maßgefertigte orthopädische Schuhe schützen die Füße optimal und fördern – je nach Krankheitsbild – ihre Heilung. Dabei wird die Form des Schuhs exakt auf das Krankheits- und Gangbild abgestimmt. So sorgt er beispielsweise nach einer Sprunggelenksverletzung für Stabilität oder bettet geschädigte Nervenfüße bei Diabetes so schonend, dass Verletzungen und Druckgeschwüre vermieden werden. Auch nach Amputationen können Maßschuhe die Funktion fehlender Gliedmaßen ersetzen und Mobilität zurückgeben, ohne eine Prothese zu benötigen. Ein Arzt / eine Ärztin entscheidet, welcher Schuh für welche Diagnose geeignet ist, damit Sie wieder sicher und schmerzfrei durchs Leben gehen können.

Was ist ein orthopädischer Schuh?

Ein orthopädischer Straßenschuh ist ein individuell angefertigtes Hilfsmittel, das speziell auf die gesundheitlichen Bedürfnisse seiner Träger:innen abgestimmt ist. Verordnet vom Arzt, zeichnen maßgefertigte Schuhe sich durch besondere Merkmale aus, die gezielt Fußprobleme wie Fehlstellungen oder Verletzungen behandeln und präventiv wirken. Angefertigte orthopädische Maßschuhe bieten einen perfekten Sitz, stützen den Fuß optimal und schaffen durch ausreichend Freiraum die Grundlage, um Druckstellen und Schmerzen zu vermeiden.

Diese Gesundheitsschuhe werden in Handarbeit gefertigt und passen sich der individuellen Anatomie exakt an. Sie kommen zum Einsatz, wenn krankheitsbedingte Einschränkungen das Gehen erschweren oder wenn Maßnahmen wie Krankengymnastik oder orthopädische Einlagen nicht ausreichen. Ein Sanitätshaus-Schuh unterscheidet sich von Standardschuhen vor allem durch seine gezielte therapeutische Funktion und sein Innenleben, das gesundheitlichen Schäden aktiv entgegenwirkt.

In manchen Fällen kann eine orthopädische Schuhzurichtung – also eine Anpassung an normalen Straßenschuhen – eine Alternative sein, ebenso wie orthopädische Einlagen, wenn der Gesundheitszustand dies zulässt. Für orthopädische Schuhe ist oft eine Eigenleistung zusätzlich zur Krankenkassen-Zuzahlung erforderlich.

Arten orthopädischer Maßschuhe auf einen Blick

Orthopädische Schuhe nach Maß lassen sich in vier Hauptgruppen unterteilen:

  • Orthopädische Schuhe: Sie dienen der Stabilisierung und verfügen in der Regel über einen hohen Schaft. Sie kommen vor allem bei Sprunggelenksschädigungen sowie Schädigungen der Achillessehne und Lähmungen zum Einsatz.
     
  • Höhenausgleichsschuhe: Sie gleichen eine Beinlängendifferenz von mehr als drei Zentimetern aus.
     
  • Schuhe mit Zehen- und Mittelfußersatz
     
  • Diabetische Fußbettungen: Dank eines besonders weichen Materials verhindern sie die Entwicklung von Druckgeschwüren.

Welche Vorteile bieten unsere orthopädischen Gesundheitsschuhe?

Unsere orthopädischen Schuhe (Maßanfertigungen) vereinen medizinische Funktionalität mit individuellem Komfort und ansprechendem Design. Durch eine exakte Vermessung und Fertigung passen sich die Schuhe perfekt an Ihre Fußform an und bieten so optimalen Halt und Schutz. Medizinisch überzeugen sie durch ihre Fähigkeit, die Haltung zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Fußfehlstellungen gezielt zu unterstützen. Dabei müssen Sie nicht auf Stil verzichten: Unser modernes, ästhetisches Design zeigt, dass Funktion und Eleganz wunderbar harmonieren können. Mit unseren Maßschuhen erhalten Sie nicht nur eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Füße, sondern auch ein Stück Lebensqualität zurück.

Wie werden die Schuhe nach Maß hergestellt?

Die Schuhanfertigung nach Maß ist ein präziser und individuell abgestimmter Prozess, der in mehreren Schritten abläuft:

  • Persönliche Beratung und Bedarfsanalyse: In einem unserer Sanitätshäuser besprechen Sie gemeinsam mit einem speziell ausgebildeten Orthopädieschuhtechniker Ihre Beschwerden und Anforderungen. Dabei wird genau ermittelt, welche Unterstützung Ihre Füße benötigen. Besuchen Sie hierfür am besten eine unserer Fußsprechstunden.
     
  • Vermessung mit modernster Technik: An Ihren Füßen wird Maß genommen, ein Druckprofil erstellt und eine Gangbildanalyse durchgeführt. Diese Daten liefern die Grundlage für die passgenaue Fertigung Ihrer Maßschuhe. Kommen Sie hierfür in unser modernes Seeger Lauflabor!
     
  • Handgefertigte Produktion durch erfahrenes Fachpersonal: Zunächst wird ein Holzleisten-Schuh gefertigt, der die genaue Form Ihrer Füße widerspiegelt. Anschließend entsteht ein Probeschuh aus Kunststoff, der leicht angepasst werden kann, um die optimale Passform zu gewährleisten.
     
  • Anpassung und individuelle Nachbearbeitung: Sobald der Probeschuh perfekt sitzt, wird in sorgfältiger Handarbeit der finale orthopädische Schuh hergestellt. Dieser ist nicht nur funktional, sondern auch auf Ihre Wünsche abgestimmt.


Die gesamte Produktionszeit beträgt etwa sechs Wochen. Jedes Paar Maßschuhe ist ein Unikat, das höchsten Komfort und medizinische Unterstützung garantiert.

Orthopädische Schuhe für Damen & Herren richtig „eintragen“

Wie jeder andere Schuh auch, müssen orthopädische Spezialschuhe „eingetragen“ werden. Um für Stabilität und Druckentlastung zu sorgen, haben viele orthopädische Maßschuhe eine höhere Sohle als üblich. Das Gehen auf diesen Sohlen ist daher zunächst meist ungewohnt und sollte in Ruhe geübt werden, damit es nicht zu Stürzen oder anderen Problemen kommt.

Patient*innen sollten sich nicht verunsichern lassen, falls sich zu Beginn doch noch Druckstellen an den Füßen entwickeln. Gerade Diabetiker*innen sollten allerdings gezielt auf die Orthopädie ihrer Füße achten und besondere Vorsicht walten lassen. Bleiben die Druckstellen bestehen, muss der Schuh ggf. noch etwas geweitet oder zusätzlich gepolstert werden.

Lassen Sie sich von unseren Orthopädieschumacher*innen beraten, die den Schuh gefertigt haben, und bleiben Sie auch bei weiteren Fragen mit unseren qualifizierten Orthopädieschuhtechniker*innen in Kontakt. Wir beraten Sie jederzeit gerne!
 

Orthopädische Schuhe: Preise, Kosten & Übernahme durch die Krankenkasse

Was kosten maßgefertigte Schuhe – in der Herstellung natürlich weitaus mehr als Konfektionsschuhe. Allerdings müssen Sie die Kosten hier nur in den seltensten Fällen alleine tragen!

Für orthopädische Schuhe gelten spezielle Zuzahlungsregelungen, da Schuhe an sich ein Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens sind und nicht (nur) ein medizinisches Hilfsmittel.

Sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche müssen bei orthopädischen Schuhen mit einem Eigenanteil rechnen, der ungefähr dem Preis von Standardschuhen entspricht:

  • Orthopädische Straßenschuhe: 76 € 
  • Orthopädische Kinderschuhe: 45 € 
  • Orthopädische Hausschuhe: 40 € 
  • Hausschuhe für Kinder & Jugendliche: 20 €
  • Orthopädische Sportschuhe für Reha: 30 €
  • Sportschuhe für Schulsport: 20 € 


Sie müssen keinen Eigenanteil leisten, wenn:

  • Sie nur übergangsweise einen einzelnen Schuh benötigen (Interimsschuh), z.B. nach Verletzungen.
  • der Schuh den Verlust eines Fußteils nach einer Amputation ausgleicht.
  • eigene Schuhe orthopädisch „nachgerüstet“ werden, etwa durch spezielle orthopädische Schuheinlagen.
  • Änderungen bzw. Reparaturen und Schuhzurichtungen an einem orthopädischen Schuh vorgenommen werden müssen.


Die Kosten für orthopädische Maßschuhe werden von den gesetzlichen Kassen erstattet, wenn vor dem Kauf eine entsprechende Bewilligung erfolgt ist. Dazu braucht es die ärztliche Verordnung und den Kostenvoranschlag des Sanitätshauses. Beide müssen beim zuständigen Sachbearbeiter der Kasse vorab eingereicht werden. Bewilligt werden in der Regel:

  • zwei Paar Straßenschuhe (alle zwei Jahre)
  • ein Paar Hausschuhe pro Jahr
  • ggf. ein Paar Sportschuhe, wenn Schul- oder Reha-Sport ausgeübt wird

 

 

Therapieschuhe in modernen Designs & mit hohem Tragekomfort entdecken – bei Seeger

Tragekomfort und modisches Design orthopädischer Schuhe haben sich – wie bei anderen medizinischen Hilfsmitteln auch – aufgrund neuer Technologien und Materialien im Laufe der letzten Jahre immer weiter verbessert. Sie sind mittlerweile der Mode angepasst und lassen sich von außen betrachtet häufig kaum noch von „normalem“ Schuhwerk unterscheiden.

Viele Krankenkassen haben Sanitätshäuser als feste Kooperationspartner. Dies kann die organisatorischen und finanziellen Abläufe wesentlich erleichtern. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Seeger Sanitätshaus oder Ihrer Krankenkasse, ob eine solche Form der Zusammenarbeit besteht und welche Vorteile sie für Sie bietet.

Informieren Sie sich noch heute über Ihre Möglichkeiten und sichern Sie sich mit einem neuen Seeger Sanitätshaus Schuh mehr Fußgesundheit und Lebensfreude!
 

Die nächsten Veranstaltungen

Ratgeber

Meistgelesen